Wärmepumpen

Gemäss Wikipedia entzieht eine Wärmepumpe der Umwelt Wärmeenergie und hebt diese auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau an, um damit Gebäude oder andere Einrichtungen beheizen zu können. Also Energie, die aus der Natur entspringt.

 
 
 
Es gibt verschiedenen Wärmequellen, zwischen denen unterschieden werden kann (Infografiken vom Bundesverband Wärmepumpe e.V.):
 
Erdkollektoren
Mit im Erdreich horizontal unter der Frostgrenze verlegten Erdkollektoren wird die durch Sonnenstrahlung und Regen zugeführte Wärme zurückgewonnen. Die Sonne liefert ca 1000 kWh Energie pro m2 im Jahr. Ein geringer Teil davon deckt bereits den Heizbedarf. Das Erdreich als Wärmespeicher wird dadurch zum kostenlosen Energielieferanten. Auch bei tiefsten Aussentemperaturen wird keine Zusatzheizung benötigt. Die Verlegefläche für Erdkollektoren kann rund ums Haus verteilt werden und muss naturbelassen sein. Die Grösse ist abhängig vom Wärmebedarf des zu beheizenden Objektes. Bei heute üblicher Wärmedämmung ist die benötigte Einzugsfläche typischerweise das 1,5 – 2-fache der zu beheizenden Wohnfläche. Der Anteil der im Erdreich gespeicherten kostenlosen Umweltenergie beträgt ca. 75%.

Erdsonden
Erdsonden sind platzsparendste Art der Nutzung der ununterbrochen aus dem Erdinnern nach aussen strömenden Erdwärme. Reicht die nutzbare Grundstückfläche zur Verlegung von Erdkollektoren nicht aus, kann die Wärme des Erdreichs mittels Erdsonden genutzt werden. Je nach benötigter Leistung werden eine oder mehrere Sonden bis 80-100m in die Erde gebohrt. Der Anteil der kostenlosen Umweltenergie beträgt ca. 65%.

Grundwasser
Aus dem Entnahmebrunnen wird das Wasser mittels einer Förderpumpe der Wärmepumpe zugeführt. Die Wärmepumpe wandelt die Wärmeenergie des Wassers in kostenlose Heizwärme um. Als Voraussetzung muss Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden sein. Grundwasser hat über die Heizperiode gemittelt die höchste Temperatur aller Wärmequellen, deshalb eignet es sich vorzüglich für den Wärmeentzug zu Heizzwecken.

Luft
Die Wärmequelle der Luft ist einfach einzusetzen. Abhängig von zu erwartenden Tiefsttemperaturen ist die Wärmepumpe entweder monovalent (ohne Zusatzheizung) oder bivalent, z. B. mit festem Brennstoffen oder elektrisch zusatzbeheizt einzusetzen. Ideale Einsatzmöglichkeiten sind vorallem im Altbau und bei Heizungsumrüstung gegeben. Aber auch bei Neubauten kann der Einsatz betriebswirtschaftlich günstig sein.

 
 
 
Natürlich kann auch zwischen den einzelnen Wärmepumpen unterschieden werden. Unser Sortiment an Wärmepumpen ist jedoch zu gross um jede erhältliche Pumpe hier vorzustellen. Wir zeigen Ihnen hier deshalb drei spezielle Wärmepumpen. Wir helfen Ihnen, die richtige Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 
 
Luft-Wasser Wärmepumpe (Split) mit Inverter-Technologie
Die Luft-Wasser Wärmepumpen (Split) teilen sich auf ein Aussengerät und ein Innengerät auf. Das Aussengerät nutzht die Luft als natürliche Energiequelle. Die Innengeräte von Energo stellen Heiz- und Brauchwarmwasser im Innern des Hauses sicher. Es ist sogar möglich das Innengerät mit Solarpannels zu verbinden und so zusätzlich auch die Sonnenenergie zur Herstellung von Heiz- und Brauchwarmwasser zu nutzen.

 
 
Coolwex Exclusive
Die Coolwex Exclusive Wärmepumpe ist ein völliges Novum auf dem Markt. Die Wärmepumpe besteht aus einer Ausseneinheit (siehe mittlere Einheit auf dem Bild unten), die von dem Unternehmen Mitsubishi Electric entwickelt und konstruiert wurde, und zwei Ausführungen der Coolwex Inneneinheit, welche für Neubauten und Renovationen geeignet ist.

  • Exclusive DUO: Bestehend aus einem Boiler 300 Liter, der mit zusätzlichem Spiralrohrwärmetauscher ausgerüstet ist, der den Einbau von Sonnenkollektoren ermöglicht.
  • Exclusive MONO: Bestehend aus Innenteil mit Umwälzpumpe und Zweiwegventilen zur Verwendung für Heizen und Brauchwarmwasser

Vorteile bei der Mitsubishi Ausseneinheit:
Garantierte Heizleistung von 100% auch bei Aussentemperaturen von -15°C, ohne Einsatz eines Elektroheizstabes;

  • Anpassbare Leistungsregulierung (Inverter) ermöglicht effizientes Heizen und Kühlen;
  • sehr leiser Betrieb;
  • niedrige Kosten bei Anschaffung und Installation.

 
 
Luft/Wasser-Wärmepumpe von alphainnoTec: LWD 50A / LWD 70A
AlphainnoTec haben bei ihrer Luft/Wasser-Wärmepumpen die immer strenger werdenden Anforderungen an Neubauten und dadurch an die Wohnungslüftung mitberücksichtigt.Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen LWD 50A bzw. LWD 70A sind mit dem bestehenden Lüftungsmodul “Ventower” sowie mit dem Brauchwarmwasser- bzw. Multifunktionsspeicher kompatibel. Alle Komponenten – auch das Zubehör – wurden so entwickelt, dass sie optimal aufeinander abgestimmt sind und damit das Maximum an Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit erreichen.

 
 
Die wohl leiseste Luft/Wasser-Wärmepumpe auf dem Markt: LWC
Wärmepumpe für maximale Heizwassertemperatur bis 55 °C und minimaler Lufttemperatur bis – 20 °C. Ausstattungsmerkmale:

  • "Turn & Tip" Luxtronic
  • Sanftanlasser
  • Heizungsumwälzpumpe für einen    Heizkreis
  • Technischer Pufferspeicher
  • Überströmer und Kleinentlüfter
  • Umsteckbarer Elektroheizstab als Zusatz-
    bzw. Notheizung
  • Sicherheitsventil Heizung
  • Ausdehnungsgefäss für Heizung
  • Auf Wunsch: Umschaltventil für    Warmwasserbereitung.

 
 
Die Heizung, die in Ihrem Garten steht und mit Luft heizt
Die Wärmepumpe wird im Freien aufgestellt und eignet sich ausgezeichnet für Objekte, die kein Kellergeschoss für die Heizungsanlage besitzen, oder deren Räume für andere Zwecke genutzt werden.